Der CDU-Abgeordnete des Wahlkreises Tuttlingen-Donaueschingen, Guido Wolf, macht deutlich: „Baden-Württemberg hat einen starken Ländlichen Raum. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb freue ich mich sehr über die Förderung in Höhe von 2.485.355 Euro für insgesamt 28 Projekte im Landkreis Tuttlingen. Die Menschen leben gerne auf dem Land und diese Projekte tragen dazu bei, dass der Ländliche Raum auch weiterhin ein attraktiver Ort zum Wohnen und Arbeiten bleibt.“
Überblick über die Förderungen
Stadt/ Gemeinde |
Teilort |
Förderschwerpunkt |
Projekte |
Bereitgestellter Zuschuss in Euro |
Balgheim |
|
Innenentwicklung/ Wohnen |
1 |
25.000 |
Böttingen |
|
Innenentwicklung/ Wohnen |
2 |
insgesamt 81.500 |
Buchheim
|
|
Grundversorgung |
1 |
60.900 |
Dürbheim |
|
Innenentwicklung/ Wohnen |
1 |
60.000 |
Durchhausen |
|
Arbeiten |
1 |
149.580 |
Grundversorgung |
1 |
200.000 |
||
Emmingen- Liptingen |
Liptingen |
Arbeiten |
1 |
53.250 |
Innenentwicklung/ Wohnen |
1 |
14.700 |
||
Frittlingen |
|
Innenentwicklung/ Wohnen |
1 |
20.000 |
Geisingen |
Gutmadingen |
Innenentwicklung/ Wohnen |
1 |
25.000 |
Kirchen |
Gemeinschafts- einrichtungen |
1 |
750.000 |
|
Stadt/ Gemeinde |
Teilort |
Förderschwerpunkt |
Projekte |
Bereitgestellter Zuschuss in Euro |
Immendingen |
Hintschingen |
Innenentwicklung/ Wohnen |
1 |
90.720 |
Irndorf |
|
Innenentwicklung/ Wohnen |
1 |
25.000 |
Mühlheim an der Donau |
|
Arbeiten |
1 |
195.000 |
Innenentwicklung/ Wohnen |
2 |
insgesamt 195.335 |
||
Renquishausen |
|
Innenentwicklung/ Wohnen |
1 |
52.430 |
Seitingen- Oberflacht |
Oberflacht |
Grundversorgung |
1 |
67.530 |
Innenentwicklung/ Wohnen |
4 |
insgesamt 109.160 |
||
Seitingen |
Innenentwicklung/ Wohnen |
4 |
insgesamt 270.250 |
|
Tuttlingen |
Nendingen |
Innenentwicklung/ Wohnen |
1 |
40.000 |
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) besteht seit 1995. Damals wurde aus dem „Dorfentwicklungsprogramm“ und dem vorwiegend gewerblich orientierten „Strukturprogramm Ländlicher Raum“ ein umfassendes Förderangebot für Gemeinden im Ländlichen Raum konzipiert. Das ELR wird als zentrales Förderinstrument für den Ländlichen Raum stetig weiterentwickelt, um auf aktuell relevante Fragestellungen reagieren zu können. Das Fördervolumen dieses Jahr beträgt 100,4 Millionen Euro.
Gemeinden mit besonderen Konzepten können auch Schwerpunktgemeinden werden.
Gemeinden, die Entwicklungskonzepte mit klaren Vorstellungen und Zielen zur Gestaltung des demografischen Wandels, zu einer flächensparenden Siedlungsentwicklung sowie zu Maßnahmen zum Schutz von Natur und Landschaft vorlegen, können Schwerpunktgemeinde werden. Schwerpunktgemeinden werden mehrjährig in das ELR aufgenommen, erhalten Fördervorrang und profitieren bei kommunalen Projekten von einem höheren Fördersatz.
Einen Überblick über das Antragsverfahren und die vielfältigen Möglichkeiten des ELR bekommen Sie in diesem Erklärfilm: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/mediathek/media/mid/elr-erklaerfilm/
Weitere Informationen zum ELR finden Sie unter: www.mlr-bw.de/elr